
Angebot:
- Privat-Schnupperkurse im RAI-Reiten
- Privat-Einzelreitunterricht im natürlichen gebisslosen RAI-Reiten
(auch mobil bei Ihnen vor Ort) - Privatkurse & Unterricht in freier Bodenarbeit & Zirzensik
(auch mobil bei Ihnen vor Ort) - harmonische Ausritte durch den Naturpark Augsburg-Westliche Wälder
(Voraussetzung: Bronzenes Reitabzeichen im RAI-Reiten) - Online-Kurs "Freie Bodenarbeit & Zirzensik"

Was ist RAI-Reiten?
- RAI-Reiten ist gebissloses Freizeit- und Wanderreiten ohne Anwendung von Hilfsmitteln, wie Gerte, Sporen, Trense, Kandare, Ausbindezügel, usw. nur mit einem leichten Schnurhalfter, dem sogenannten Bändele.
- RAI-Reiten ist das Wissen um den fehlenden Schmerzschrei des Pferdes.
- RAI-Reiten ist Ausbildung des Pferdes auf der Basis von Belohnung.
- RAI-Reiten ist Reiten am langen Zügel, ohne ständige Einwirkung des Reiters, in der natürlichen Haltung des Pferdes.
- RAI-Reiten ist Gehorsam und Geborgenheit des Pferdes unter dem Leittier Mensch.
- RAI-Reiten ist die volle Kontrolle des Tieres dank der Kenntnis der Psyche, der Verhaltensweise und des Gefühlslebens der Pferde.
- RAI-Reiten ist die Sportart in der Natur, Tier und Mensch in Harmonie vereint sind.
Beim RAI-Reiten wird ganz bewusst auf alle Hilfsmittel verzichtet mit denen dem Pferd Schmerzen zugefügt werden können.
Oft werden wir gefragt, wie man denn ohne Gebissstück das Durchgehen eines Pferdes verhindern kann. Um diese Frage zu beantworten muss man wissen, dass es das Gefühl Panik ist, welches das Durchgehen eines Pferdes auslöst. Durchgehen ist Panikverhalten. Panik setzt das körpereigene Dopingmittel Adrenalin frei, damit dem Pferd alle Kräfte für die Flucht vor dem Raubwild zur Verfügung stehen. Panik blockiert das Gehirn. Sowie jeder noch so gute Schwimmer, wenn er in Panik gerät durch unkoordinierte Bewegungen zum Ertrinken verurteilt ist, so rennen in Panik geratene Pferde kopflos auf Autobahnen, in Lastwägen, usw. - in Dinge vor denen sie im Normalfall große Angst haben. Niemals kann ein in Panik geratenes Pferd mittels Schmerzeinwirkung durch Ziehen am Gebissstück in das Normalverhalten zurück geführt werden. Durch Schmerzeinwirkung im empfindlichen Maul würde die Panik nur noch verstärkt werden.
Es ist nicht die Zäumung die ein Pferd am Durchgehen hindert, sondern die Dominanz des Reiters. Unter Dominanz ist keinesfalls tyrannisches Verhalten zu verstehen.
Dominanz bedeutet, dass der Mensch zum Leittier seines Pferdes wird. Diesem gegenüber ist das Pferd bereit das Sicherheitsdenken abzugeben. Es fühlt sich unter seinem Leittier Mensch geborgen und ist bereit diesem absolut freiwillig zu gehorchen.
Neben dem durch Panik verursachten Durchgehen gibt es auch noch ein dominanzbedingtes Durchgehen, bei dem dominante Pferde versuchen sich auf diese Weise gegen den rangniederen Reiter durchzusetzen. Auch dieses dominanzbedingte Durchgehen wird beim RAI-Reiten, dadurch dass der Mensch zum Leittier seines Pferdes wird, verhindert.
RAI-Reiten basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung und Psychologie. Mithilfe der Kenntnis der Psyche und Verhaltensweise der Pferde ist der Mensch in der Lage zum Leittier seines Pferdes zu werden. Die von Fred Rai entwickelten Übungen zur Erlangung der Dominanz über das Pferd erfahren breite wissenschaftliche Anerkennung. In zwei Masterarbeiten an der Technischen Universität München-Weihenstephan konnte die Wirksamkeit und besondere Tiergerechtheit der Ausbildungsmethode nach RAI eindeutig nachgewiesen werden. Angeleitet und betreut wurden diese Masterarbeiten von der führenden Verhaltensforscherin für Pferde, Dr. Margit Zeitler-Feicht. So ist das RAI-Reiten der einzige Reitstil, der nicht nur mechanisches Reiten lehrt, sondern auch die natürliche Verhaltensweise und Psyche der Pferde.
Unter Verhaltensweise versteht man: Wie reagiert ein Pferd? Unter Psyche versteht man: Warum reagiert ein Pferd auf eine bestimmte Art und Weise?
Ein Beispiel: Ein Pferd will an einem Holzstoß am Waldrand nicht vorbei gehen und ein Pferd will am heimischen Stall nicht vorbei gehen. Beides mal zeigt das Pferd dasselbe Verhalten. Es will nicht vorbei gehen. Der Grund ist jedoch bei beiden völlig verschieden. Am Holzstoß am Waldrand ist es Angst. Ist doch ein Holzstoß ein ideales Versteck für Raubtiere. Am heimischen Stall jedoch ist es dominantes Verhalten des Pferdes gegenüber dem Menschen. Der Mensch hat aus diesem Grund bei beiden Fällen mit demselben Verhalten des Pferdes völlig unterschiedlich zu regieren. Am Holzstoß muss er dem Pferd die Angst nehmen, am Stall muss er sich durchsetzen.
Beim RAI-Reiten wird das Pferd nicht in eine unnatürliche Haltung gezwungen. Das Pferd darf mit langem Hals die Haltung einnehmen in welcher es den Reiter am angenehmsten tragen kann. Durch den langen, tiefer genommenen Hals kann das Pferd das Nackenband, ein elastischer, sehniger Strang der vom Genick bis zum Kreuzbein verläuft und mit den langen Dornfortsätzen der Wirbelsäule verwachsen ist, anspannen und auf diese Weise die Wirbelsäule entlasten. Diese natürliche und gesundheitserhaltende Haltung des Pferdes beim RAI-Reiten wurde uns von dem bekannten Tierarzt, Spezialisten für Biomechanik
und Rollkurgegner, Dr.med.vet. Heuschmann bestätigt.
Ausbilden heißt erwünschtes Verhalten zu belohnen, unerwünschtes Verhalten zu bestrafen. Pferdegerechte Ausbildung basiert auf Belohnung. Nur durch Lob kann das Pferd auch verstehen, welches Verhalten von ihm erwartet wird. Durch Belohnung in Form von positiver Verstärkung lernen Pferde nachgewiesenermaßen viel schneller, behalten das Gelernte besser im Gedächtnis und arbeiten motiviert mit. Mit Ausbildung durch Belohnung wird das Pferd in ein positives Grundgefühl versetzt, welches zu Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft führt, wohingegen Ausbildung durch Bestrafung ein negatives Grundgefühl verbunden mit Unwohlsein und Unlust beim Pferd bewirkt.
RAI-Reiten ist Ausbildung des Pferdes auf der Basis von Belohnung.
Reiten soll Mensch und Pferd Spaß machen!



